Obstbäume spielen in den letzten Jahren eine immer größere Rolle bei der Gestaltung unserer Hausgärten. Das erklärt sich wohl auch aus der gefühlten Sortenarmut in den Geschäften, Obst soll schön und gleich aussehen, eine Vielfalt der Sorten stört da nur und wenn ich im Geschäft Äpfel kaufen möchte, empfängt mich nur Langeweile. Die Sortenvielfalt im Obstbau hat auch in den Hausgärten abgenommen, aber es gibt sie noch. Obst in vielen Geschmacksrichtungen, manchmal nicht schön anzusehen, aber beim Verzehr wird aus der unscheinbaren Frucht ein Geschmackserlebnis, das seinesgleichen sucht. Diese Schätze unserer Gartenkultur müssen bestmöglich gepflegt und erhalten werden. Eine gute, fachgerechte Pflege unserer Hausgärten ist auch in den Wintermonaten notwendig. Dabei sind die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften rund um den Umweltschutz und das Wissen um die Kreisläufe in der Natur eine wichtige Voraussetzung. Es spielen vielerlei Überlegungen eine Rolle, bevor im Winter im Garten Hand angelegt werden kann, unsere persönlichen Vorstellungen sollten dabei mit den Bedürfnissen der Pflanzen und Tiere im Hausgarten möglichst einhergehen.
Die Winterruhe unserer Obstbäume beginnt im Dezember, die Pflanze hat ihre Nährstoffe nun eingelagert und die Blätter abgestoßen. Wenn nicht schon geschehen, können wir unseren Hausgarten mit der richtigen Obstbaumpflege in die Lage versetzten, Sturm und Krankheiten zu trotzen.
Vorteilhaft ist es, den Stamm und die unteren Astpartien mit einem Weißanstrich zu versehen, um Stammrisse zu vermeiden. Solche Stammrisse treten häufig auf und können nach einem erfolgten Anstrich vom November bis in den Januar hinein größtenteils vermieden werden. Für schon seit längerem kränkelnde oder absterbende Bäume kann eine Rodung in Betracht gezogen werden, dabei ist aber zu bedenken: Ist der absterbende Baum vielleicht noch als Unterschlupf für Insekten, Vögel und Kleintiere wertvoll für meinen Garten? Solch ein Habitat ist eine willkommene Herberge für allerlei Nützlinge, sie mögen die Schädlinge im "Lebensraum Hausgarten" zum Fressen gern. Falls Sie bis jetzt noch keine Leimringe gegen den Frostspanner angelegt haben, können Sie das noch nachholen. Die Leimringe fangen die nicht flugfähigen Weibchen der Frostspanner ab, falls ein Stützgerüst vorhanden ist, darf nicht vergessen werden, auch hier Leimringe anzubringen. Spätestens im März müssen die Leimringe wieder entfernt werden.
Hier an dieser Stelle sei kurz angemerkt, dass die Fülle von möglichen Maßnahmen in diesem kurzen Text nicht beschrieben werden kann, lediglich auf einige Wenige kann ich hier eingehen.
Bei kränkelnden Bäumen spielen Mäuse oft eine Rolle. Sie knabbern an den Baumwurzeln und dem Stamm, das kann - besonders bei jungen Bäumen - zum Absterben führen. Genaues Hinschauen lohnt sich, sind die Grabgänge gefunden, hat der Gartenbesitzer Gewissheit und kann mit der Bekämpfung beginnen. Mäuse haben schon ganze Obstplantagen zugrunde gerichtet, sie treten auch in den Hausgärten häufig in Erscheinung.
Eine Form der Obstbaumpflege im Hausgarten ist der Schnitt der Obstbäume. Die Bäume sind zur Winterzeit nicht belaubt und Schadstellen sowie Fehlentwicklungen sind gut zu erkennen. Es gibt viele verschiedene Schnitttechniken und auch der Schnittzeitpunkt variiert. Lassen Sie sich am besten beraten, wann welcher Schnitt notwendig ist. Die Standfestigkeit eines Baumes ist enorm wichtig für ein gutes Gedeihen. Bei den niedrigen Baumformen ist ein Stützpfahl oder ein Stützgerüst nicht immer nötig, jedoch bei den größeren, den Halb- oder Hochstämmen, ist ein Stützgerüst angebracht, solange bis das Wurzelwerk stabil ausgeformt ist, um den Baum auch bei Wind und Wetter stabil stehenzulassen. Die Stützvorrichtungen sind in regelmäßigen Abständen auf ihre Funktionstüchtigkeit zu untersuchen.
Gartenbesitzer sind handwerklich begabt und so bieten graue Regentage die Möglichkeit, an Nisthilfen für die gefiederten Mitglieder unserer Gartengemeinschaft zu arbeiten, auch das Schärfen und Instandsetzen von Werkzeugen kann dann erledigt werden. Bei der Gelegenheit beginnt bei mir immer auch schon wieder das Kopfkino mit allerlei Plänen für die kommende Gartensaison und ich denke, es könnte mal wieder ein neuer Obstbaum in meinen Garten einziehen und bräuchte ich nicht auch mal wieder eine neue Säge? Auch das Gespräch über den Gartenzaun mit meinem Nachbarn Johannes gehört zur Pflege der Gartenlandschaft dazu, so können Erfahrungen weitergegeben werden und man selber lernt dazu, wird inspiriert.
Ach ja, da sind noch die Altbestände an Obstbäumen im Hausgarten. Wer noch welche hat, sollte diese gut pflegen. Bis ein neu gepflanzter Obstbaum deren Leistung erreicht, vergehen mindestens 20 Jahre.
Heimatbund Calberlah, Karsten